PWL Berufsbilder
Schifffahrtskaufmann/-frau in der Linienschifffahrt
Schifffahrtskaufleute planen, organisieren und steuern den Transport von Gütern im Seeverkehr. Dabei stehen sie im engen Kundenkontakt und beraten beispielsweise hinsichtlich Transportmöglichkeiten, Frachtkosten oder Zollbestimmungen. Vom Büro aus übernehmen sie die Schiffsabfertigung im Hafen: von der Ladungsanmeldung beim Terminal im Hafen über die Kontrolle der Containerverladung bis hin zur anschließenden Verladebestätigung an die Reederei. Auch das Rechnungswesen spielt eine Rolle – Schifffahrtskaufleute kalkulieren Kosten, erstellen Quotierungen, Angebote sowie Abrechnungen.
Bei PWL wird auch Hafenluft geschnuppert: Im Bereich Klarierung setzen Schifffahrtskaufleute mit den lokalen Hafenbehörden und Dienstleistern alles daran, dass ein Schiff problemlos den Hafen anlaufen kann. Außerdem geht es darum, alle Anforderungen der Schiffsleitung und der Mannschaft während der Liegezeit im Hafen schnell umzusetzen. Dabei sind Besuche an Bord Teil des Jobs. In diesem Beruf sind Organisationsgeschick sowie Zuverlässigkeit gefragt. Ein gutes Zeitmanagement ist Voraussetzung: Die Abläufe sind eng getaktet und bis das Schiff ablegt, müssen alle Aufgaben erledigt sein. Das Arbeitsumfeld ist international. Daher sind neben umfassenden geografischen Kenntnissen auch Fremdsprachen gefragt, insbesondere Englisch.

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen organisieren den weltweiten Transport von Gütern. Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass der übergroße und schwere Transformator von München nach Bremerhaven zum Schiff kommt, oder Automatik-Getriebe von Japan via Hamburg zum Automobilhersteller in Deutschland. Zu ihren Aufgaben gehört die Abwicklung von Import- und Exportaufträgen via See-, Land- und Luftweg. Außerdem bearbeiten sie LCL- und FCL-Container sowie Projekt-Verschiffungen. Dahinter steckt viel Koordinationsarbeit: Sie beraten den Kunden hinsichtlich der besten Transportmöglichkeit und Route. Anschließend müssen verschiedene Prozesse genauestens geplant und aufeinander abgestimmt werden.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen führen kaufmännische und verwaltende Aufgaben aus. Sie erstellen beispielsweise Angebote oder Rechnungen für Kunden und kaufen Frachten ein. Dabei ist es wichtig, jederzeit den Überblick zu behalten. Sorgfältiges Arbeiten und ein hohes Organisationsvermögen sind notwendige Eigenschaften in dem Beruf. Im internationalen Arbeitsumfeld wird meist Englisch gesprochen, daher sind gute Sprachkenntnisse Voraussetzung. Für die Angebotserstellung und Kundenberatung sind mathematische Kenntnisse und analytische Fähigkeiten wichtig.

Kaufmann/-frau für das Büromanagement
Sie sind echte Organisationstalente, die selbst in hektischen Zeiten den Überblick behalten: Kaufleute für Büromanagement. Sie erledigen Assistenzaufgaben und koordinieren zum Beispiel Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten die Korrespondenz mit internen und externen Partnern. Alles in allem sorgen sie für reibungslose Prozessabläufe im Büro.
Darüber hinaus haben sie die Finanzen stets im Blick: Sie erstellen Rechnungen für unsere Dienstleistungen, kontrollieren und buchen Eingangsbelege, assistieren bei den Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder überwachen Zahlungen. Auch der Einkauf für alle Arten von Material und Dienstleistungen gehört zum Arbeitsspektrum. Für diese Aufgaben sind gute Mathematikkenntnisse und eine sorgfältige Arbeitsweise notwendig.
Kommunikationsgeschick ist eine wichtige Eigenschaft für Bürokaufleute, denn sie stehen ständig im Austausch mit Kollegen, Kunden oder Lieferanten. Hierfür sind auch gute Deutsch- und Englischkenntnisse Voraussetzung.

Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration
Fachinformatiker/-innen mit der Fachrichtung Systemintegration sind für die reibungslose Funktion der internen IT-Struktur verantwortlich – eine wichtige Voraussetzung für die meisten Arbeitsabläufe in einem Unternehmen. Sie überwachen, betreuen und warten Systeme. Zudem kümmern sie sich um die Administration von Microsoft-Serversystemen, -Clients und Anwendungen.
Zu ihren Aufgaben gehört auch die Pflege und Administration von Benutzerkonten, Zugriffsrechten und Verzeichnisdiensten. Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass der Rechner eines neuen Kollegen rechtzeitig startklar ist und der Zugriff auf sämtliche wichtige Programme gegeben ist. Wenn technische Probleme mit Hard- oder Software auftreten, sind die Fachinformatiker erste Anlaufstelle: Sie analysieren und lösen Fehler. Mitarbeiter im 1st- und 2nd-Level-Support benötigen eine hohe fachliche Kompetenz, um für jede Störung die optimale Lösung zu finden. Technikbegeisterung und ein gutes IT-Allgemeinwissen sind wichtige Voraussetzungen, um in diesem Bereich zu arbeiten. Wer sich gerne mit Hard- und Software beschäftigt und viel über verschiedene Softwareanwendungen und Programme weiß, ist dort genau richtig. Außerdem sind lösungsorientiertes Denken und Durchhaltevermögen bei der Behebung von Problemen gefragt.
